Frühjahrsputz im Pausenhof
Die Kinder der Kombiklasse 3/4 haben im Rahmen des Projektwoche "Schule fürs Leben" den Hausmeister tatkräftig beim Reinigen des Brunnens und beim Bau des Hochbeetes unterstützt.
Der richtige Aufbau der Füllung eines Hochbeetes ist Voraussetzung für eine gute Ernte!
Jetzt ist das Hochbeet des Schulgartens bereit für den Einsatz!
Ganz überraschend kam das Salzburger Prinzenpaar zum turbulenten Faschingstreiben zu Besuch!
Skiwoche der GS Ramsau
Kurz vor knapp öffnete der Himmel seine Pforten und sorge für eine weiße Winterpracht, so dass die geplanten Skiwoche der Grundschule Ramsau stattfinden konnte. Voller Vorfreude starteten die 51 Schülerinnen und Schüler am vergangenen Montag zum Skigebiet Götschen. Dank der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer waren die Kinder schnell in kleine Gruppen eingeteilt und konnten so individuell betreut werden. Der Freitag endete mit einem kleinen Rennen, nicht zuletzt zur Vorbereitung der Kinder auf den Skiwerbetag im Anschluss am Samstag in der Ramsau. Die kleinen Rennläufer erreichten ihr Ziel und konnten sich danach mit regionalen Milchprodukten und Schokoriegeln stärken. Zurück bleibt eine schöne Erinnerung an eine erfolgreiche Skiwoche für Klein und Groß.
Besuch im Landestheater
Unsere jährliche Theaterfahrt führte uns zu 2Meister Eder und seinen Pumukel“
Adventliche Schulgottesdienste
Im Rahmen der Schulpastoral fanden wieder einmal wöchentlich unsere Schulgottesdienste statt. Fleißig Mitgestaltung von der Kombiklasse 3/4
Kooperation mit Nationalpark und Biosphärenregion besiegelt
Grundschule Ramsau mit großem Engagement dabei
Im Rahmen einer feierlichen Schulversammlung wurde die Kooperationsvereinbarung der Grundschule Ramsau mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land unterzeichnet. Beide Verwaltungsstellen sind seit vielen Jahren für ihre Bildungsarbeit mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet und vertiefen mit diesem Kooperationsprojekt die Zusammenarbeit mit 8 Pilotschulen im Landkreis. Auch die Grundschule in der Ramsau macht sich auf den Weg „Nationalpark- und Biosphärenschule“ zu werden. An ihrem Engagement gibt es keinen Zweifel – bereits vor der Unterzeichnung war die Schule in vielen Bereichen aktiv, angefangen von Exkursionen in heimische Lebensräume wie Wald und Wasser über ein Müllprojekt der ganzen Schule inklusive Anlage eines Schulkomposts bis hin zur Errechnung des eigenen individuellen CO2-Fußabdrucks mit Ideen zu seiner Verkleinerung. Ein angestrebtes Ziel der Lehrkräfte ist es, den Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang sowohl mit der natürlichen als auch mit der gestalteten Lebenswelt und ihren Ressourcen zu vermitteln. Nachhaltiges Handeln ist in der Ramsau an der Tagesordnung. Erst letztens fand eine große Baumpflanzaktion am „Stofflhäusl“ im Rahmen der Bergwaldoffensive des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein statt, bei der die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse eifrig mit angepackt haben. Außerdem wurde eine Blühwiese auf dem Schulgelände angelegt und entsprechende Insektennisthilfen aufgestellt – als Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Der regelmäßige Besuch des angrenzenden Nationalparks gehört in der Ramsau bereits zum Schulalltag. Auch gesunde Ernährung, wie das wöchentliche Schulobstangebot, wird großgeschrieben, um damit durch Vorbildfunktion regionales und saisonales Einkaufsverhalten zu vermitteln. Im Herbst haben die Kinder fleißig Äpfel geerntet und zum eigenen Schulobstsaft gepresst, der bei der Unterzeichnungsveranstaltung als warmer Punsch, neben vom Schulteam zubereiteten Kräuterbroten, verkostet werden durfte. In der festlich geschmückten Aula erzählten die begeisterten Kinder den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Ramsau, Verwaltungen von Biosphärenregion und Nationalpark sowie der Schulfamilie von den zahlreichen, bereits durchgeführten Projekten und sprudelten vor Ideen für die kommende gemeinsame Pilotphase. Der erste Workshop, bei dem diese Ideen gebündelt und ein Maßnahmenplan erarbeitet werden sollen, ist gleich zu Beginn des nächsten Jahres geplant. Die beiden Schutzgebiete freuen sich, ihre Zusammenarbeit mit der Grundschule der Nationalparkgemeinde weiter zu intensivieren und dankten der versammelten Schulfamilie für ihre Offenheit und Unterstützung.
Zum Abschluss der Projektwoche wurde ein Gottesdienst gefeiert, Kürbissuppe gekocht und gemeinsam mit den kleinen Gespenstern und Hexen der 1. Klasse verspeist! ;-)
Von Schüler in Heimarbeit geschnitzt: gruselige Kürbisgeister
MINT
Naturwissenschaft wird bei uns groß geschrieben, deshalb besuchten die Schüler*innen regelmäßig das Schülerforschungszentrum
Schulbustraining für die 1.Klässler!
Die Schüler*innen richten für den Igel ein Winterquartier ein.
I
Wie jedes Jahr im Herbst, so konnten die Schüler*innen auch heuer wieder einen Wandertag abhalten. Ziel der Kombiklasse 3/4 war das Wimbachschloss.
Baumpflanzaktion der Kombiklasse 3./4a
Aus Obst wird Saft
Vom und der Birne zum Saft: Die Kombiklasse 3./4 erntete die Äpfel und Birnen der Obstbäume auf dem Schulgelände und presste daraus ihren eigenen Schulsaft.
Schulgottesdienst
Zu Beginn eines jeden Schuljahres feiern wir gemeinsam den Anfangsgottesdienst. Dieses Jahr stand das Thema "Gemeinsam sind wir stark" im Mittelpunkt. Anhand der Geschichte von "Swimmy", einem kleinen Fisch im gefährlichen Meer, wurde den Kinder die Bedeutung der Gemeinschaft anschaulich nähergebracht.
Schulgottesdienst
Zu Beginn eines jeden Schuljahres feiern wir gemeinsam den Anfangsgottesdienst. Dieses Jahr stand das Thema "Gemeinsam sind wir stark" im Mittelpunkt. Anhand der Geschichte von "Swimmy", einem kleinen Fisch im gefährlichen Meer, wurde den Kinder die Bedeutung der Gemeinschaft anschaulich nähergebracht.
Schulgottesdienst
Zu Beginn eines jeden Schuljahres feiern wir gemeinsam den Anfangsgottesdienst. Dieses Jahr stand das Thema "Gemeinsam sind wir stark" im Mittelpunkt. Anhand der Geschichte von "Swimmy", einem kleinen Fisch im gefährlichen Meer, wurde den Kinder die Bedeutung der Gemeinschaft anschaulich nähergebracht.